Gewässerbewertung, Gutachten, Modellierung

Unser Unternehmen ist spezialisiert auf gutachterliche Stellungnahmen, Klassifizierungen und Bewertungen von Gewässern sowie Umwelt- und Naturschutzplanungen. Unsere hochqualifizierten Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung und technische Expertise, um komplexe Überwachungsarbeiten, Forschung und Methodenentwicklung durchzuführen. Wir sind anerkannte Partner von Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen. Unsere breite Fachkompetenz in Biologie, Limnologie, Ökologie, Ökotoxikologie und Mikrobiologie ermöglicht es uns, Umweltphänomene und -prozesse zu untersuchen und zu bewerten.

Unsere Schwerpunkte umfassen:

Klassifizierung

Bewertung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Fachbeiträge nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Stoffbilanzen / Ökosystemanalysen

Entwicklungsprognosen / Modellierung

Badewasser / Badegewässer

Machbarkeitsstudien / Mindestabflussproblematik

Gewässermonitorings

Schadensfälle / Gefährdungsanalysen

Chemische und biologische Analysen / Erfassungen / Kartierungen

Bewertung von Gewässern / Klassifizierung

Gewässerklassifizierungen erfolgen nach nationalen und internationalen Richtlinien (LAWA, ATV-DVWK, DIN, AGA, EU-Richtlinien), die genaue Datenerhebungs- und Bewertungsverfahren vorschreiben. Diese umfassen chemische Analysen, biologische Untersuchungen und Strukturbewertungen. Beispielsweise basiert die Gewässergüteklassifizierung auf saprobiologischen Untersuchungen am Makrozoobenthos. Die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) hat diese Verfahren erweitert und differenziert sie nach Gewässertypen. Stehende Gewässer werden oft anhand der Trophie und Algenentwicklung bewertet. Auch die Bewertung von Gewässerstrukturen und die Bonitierung fischereilich genutzter Gewässer sind wichtige Klassifizierungsmethoden.

Bewertung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Seit Dezember 2000 gilt die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), die einen guten ökologischen Zustand für natürliche Gewässer fordert. Die WRRL führte wichtige Änderungen ein, darunter die Betrachtung von Flusseinzugsgebieten statt Ländergrenzen und die Erstellung von Bewirtschaftungsplänen. Die Bedeutung der Organismengemeinschaften für die Gewässergüte wurde gestärkt. Die IDUS GmbH ist erfahren in der Anwendung von LAWA-Arbeitshilfen, Auswerteprogrammen und CIS-Guidance-Dokumenten. Wir entwickeln Methoden und nutzen diese Tools für komplexe ökologische Studien. Unsere umfangreichen taxonomischen Kenntnisse ermöglichen die Bearbeitung des gesamten Organismenspektrums und unser eigenes Labor ermöglicht die Messung chemischer und physikalischer Parameter. Bei Bedarf arbeiten wir mit Spezialisten zusammen.

Fachbeiträge nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Unsere Fachbeiträge nach WRRL folgen den Vorgaben der Behörden, insbesondere dem Erlass des SMUL vom 3. März 2017 in Sachsen. Sie bewerten die Auswirkungen geplanter Vorhaben auf Gewässerökosysteme, wie z.B. Kläranlagenerweiterungen oder Wasserentnahmen. Dabei liegt der Fokus auf biologischen Qualitätskomponenten und flussgebietsspezifischen Schadstoffen, um den ökologischen Zustand zu ermitteln. Das Ziel ist, Verschlechterungen zu verhindern und das Bewirtschaftungsziel, oft der ‚Gute Zustand‘, sicherzustellen. Wir berücksichtigen ACP und hydromorphologische Parameter zur Prognose von Auswirkungen. Wenn Grundwasserkörper oder Schutzgebiete betroffen sind, werden auch deren Auswirkungen angemessen berücksichtigt. Fachbeiträge nach WRRL sind in der Regel Voraussetzung für die Genehmigung von Vorhaben durch Behörden.

Stoffbilanzen / Ökosystemanalysen

Unsere Arbeit umfasst die Erstellung von Stoffbilanzen und die Prognose der Gewässerbeschaffenheitsentwicklung, die über die reine Klassifizierung hinausgeht und den Ist-Zustand beschreibt. Dies erfordert eine umfassende Recherche der Rahmenbedingungen und sorgfältige Untersuchungen der Stoffströme und Wechselwirkungen. Modelle, wie das komplexe ‚SALMO‘-Modell der TU Dresden, unterstützen die Prognosen für stehende oder gering durchströmte Gewässer. Neben SALMO verwenden wir auch einfachere Modelle, die genaue Ergebnisse liefern. Anorganische und organische Nährstoffe spielen eine zentrale Rolle in der Wasserqualität. Die Ursachen für schlechte Gewässerqualität sind vielfältig, darunter übermäßige Nährstoffeinträge, die Eutrophierung verursachen. Die Identifizierung der Quellen und deren Bedeutung ist komplex. Phosphor, als wichtiger Pflanzennährstoff, kann aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich Einträgen über Zuflüsse, Atmosphäre, Nutzungen und Sedimente.

Entwicklungsprognosen / Modellierung

Die Prognose der Wasser- und Gewässerbeschaffenheit ist ein wichtiger Aspekt von Machbarkeitsstudien und Risikoabschätzungen. Besonders stehende Gewässer reagieren langsam und komplex auf äußere Einflüsse, daher ist oft schwer vorhersehbar, wie sich Maßnahmen wie Sanierungen oder Umgestaltungen auf sie auswirken. Unsere Fachkenntnisse und Modelle, wie das Modell ‚SALMO‘, haben sich in der Beschaffenheitsprognose von stehenden Gewässern bewährt. ‚SALMO‘ berücksichtigt biologische, chemische und physikalische Prozesse in diesen Gewässern und ermöglicht die Simulation komplexer Ökosysteme. Es basiert auf detaillierten Untersuchungen von Umsatzprozessen und Wechselwirkungen und hat erfolgreich in verschiedenen Projekten angewendet, darunter Prognosen und Sanierungen von Talsperren und Seen.

Badewasser / Badegewässer

Probleme in Badegewässern sind oft auf externe Belastungsfaktoren und ökologische Wechselwirkungen zurückzuführen. Hohe Nährstoffbelastungen, Abwassereinfluss und Übernutzung können zu hygienischen Problemen, Algenwachstum und übermäßiger Pflanzenentwicklung führen, was die Badenutzung beeinträchtigt. Effektive Maßnahmen erfordern eine gründliche Analyse der Ursachen, einschließlich der Nährstoffbelastung, häufig verursacht durch Phosphor. Es gibt jedoch unseriöse Firmen, die fragwürdige Mittel und Maßnahmen anbieten, die selten effektiv sind. Nur wissenschaftliche Analysen und sachgerechte Maßnahmen können langfristigen Erfolg garantieren.

Machbarkeitsstudien / Mindestabflussproblematik

Die Kenntnis ökologischer Zusammenhänge ist entscheidend, wenn der Mensch Ökosysteme durch technische Maßnahmen beeinflusst, sei es durch morphologische oder hydrologische Veränderungen in Gewässern oder durch stoffliche Einträge und Erwärmung. Machbarkeitsstudien zielen darauf ab, die Auswirkungen solcher Eingriffe auf Nutzungen, Gewässerfunktionen und Ökosysteme zu untersuchen. Ein wichtiges Beispiel ist die Festlegung des ökologisch erforderlichen Mindestabflusses in Ausleitungsstrecken, wo Wasser aus Gewässern entnommen wird. Dieser Mindestabfluss ist entscheidend für das Überleben der Biozönose in diesen Gewässern.

Die Ermittlung des ökologisch begründeten Mindestabflusses erfolgt nach verschiedenen Methoden, darunter das Verfahren der LAWA (2001), welches die hydrologischen Bedingungen vor Ort und die Ansprüche der Gewässerorganismen berücksichtigt. Die IDUS GmbH hat umfassende Erfahrungen mit verschiedenen Verfahren und zahlreiche Referenzprojekte an unterschiedlichen Gewässertypen und Ausleitungsstrecken durchgeführt.

Methoden:
LAWA (2001): Empfehlungen zur Ermittlung von Mindestabflüssen in Ausleitungsstrecken von Wasserkraftanlagen und zur Festsetzung im wasserrechtlichen Vollzug, Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), Hrsg., Berlin: Kulturbuchverlag
LfU (2005): Mindestabflüsse in Ausleitungsstrecken, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Hrsg., Schriftenreihe Bd. 97, Greiserdruck GmbH & Co. KG, Rastadt
UBA (2011): Wasserkraftnutzung und Wasserrahmenrichtlinie, Texte 74/2011, Umweltbundesamt (UBA), Hrsg., Dessau-Rosslau

Gewässermonitorings

Monitoring bezieht sich auf regelmäßige langfristige Gewässeruntersuchungen, die entweder von Behörden oder von Gewässereigentümern und -nutzern durchgeführt werden. Die IDUS GmbH ist spezialisiert auf die Mitwirkung an Monitorings im Auftrag der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH (LMBV). Diese Organisation ist verantwortlich für die Sanierung ehemaliger Braunkohletagebau-Abbaustellen und die Entwicklung neuer Gewässer in den Regionen Lausitz und Mitteldeutschland. Die entstehenden Seen und die beeinflussten Fließgewässer weisen oft ungewöhnliche Wasserqualitäten auf, die zukünftige Nutzungen gefährden können.

Die IDUS GmbH führt Untersuchungen in Tagebaurestseen durch, beginnend mit der Flutung, um Entwicklungsprognosen zu erstellen, begleitet die Flutung mit entsprechenden Untersuchungen und entwickelt Sanierungskonzepte. Die Untersuchungsprogramme sind an den jeweiligen Gewässertyp und die geplante Nutzung angepasst und erfüllen die Anforderungen des Montanhydrologischen Monitorings der LMBV.

Schadensfälle / Gefährdungsanalysen

Wir unterstützen bei Umweltschäden und Umweltverträglichkeitsuntersuchungen, indem wir Ursachen für ökologische Probleme in Gewässern identifizieren. Unser Labor ermöglicht chemische, mikroskopische und ökotoxikologische Analysen zur Klärung von Umweltauffälligkeiten wie Fischsterben oder Algenblüten.

Darüber hinaus bewerten wir Umgebungsbedingungen in Arbeitsprozessen und Freizeitbereichen hinsichtlich Arbeitssicherheit und Gesundheitsgefährdung. Unsere Dienstleistungen sind vielseitig und umfassen auch Umweltverträglichkeitsprüfungen und Raumwiderstandsanalysen in Zusammenarbeit mit Fachexperten.

Wir erkennen und bewerten Grenzwertüberschreitungen in Gewässern, Trinkwasser, Brauchwasser und Abwasser gemäß relevanten Richtlinien. Bei Schadstoffuntersuchungen kooperieren wir mit spezialisierten Labors.

Chemische und biologische Analysen / Erfassungen / Kartierungen

Wir verfügen über ein breites Instrumentarium, um Bewertungen, Klassifizierungen, Prognosen und Modellierungen durchzuführen. Dazu gehören Probenahme, Wasseranalytik, Sedimentanalytik, biologische Analysen und Mikrobiologie. Wir nutzen motorisierte Schlauchboote, verschiedene Probenahmegeräte und Vor-Ort-Messgeräte sowie ein qualifiziertes Labor für chemische und biologische Analysen. Unsere Dienstleistungen reichen von der Beurteilung von Oberflächengewässern bis zur Untersuchung von Trinkwasser. Qualität steht dabei im Fokus, unser Labor ist akkreditiert und verfügt über ein Qualitätsmanagementsystem. Wir analysieren eine Vielzahl von Parametern, darunter physikalische, chemische und biologische Faktoren, um ökologische Probleme zu klären und Gewässer zu charakterisieren. Unsere Expertise erstreckt sich auch auf Mikrobiologie und Bestandserfassungen.