Unser Team
Erfahren Sie mehr über die talentierten Experten, die unser Team bilden. Unser engagiertes und qualifiziertes Personal setzt sich aus Biologen und Biologinnen mit vielfältigen Fachkenntnissen zusammen. Jedes Mitglied unseres Teams trägt dazu bei, unser Unternehmen zu einer vertrauenswürdigen Anlaufstelle für Umwelt- und Biologiedienstleistungen zu machen. Hier stellen wir Ihnen einige unserer Schlüsselmitarbeiter und ihre Fachgebiete vor.
Frau Dipl.-Biol. Kristin Berg
Geschäftsführerin, Zoobenthos, Makrophyten, Limnologie stehender und fließender Gewässer, Abwassereinfluss, Probenahme, Statistik
Herr M. Sc. Lars Köhler
Geschäftsführer, Limnologie stehender und fließender Gewässer, Phytoplankton, Ökotoxikologische Analysen und Bewertungen, physikalisch-chemische Analytik, Qualitätsmanagement
Frau Dr. rer. nat. Christine Steinbrenner
Ökotoxikologie, Phytoplankton, Diatomeen, Biofilm, Limnologie stehender Gewässer, Talsperrenbewirtschaftung
Frau Dipl.-Biol. / -Ing. Katja Kornek
Zoobenthos, Phytobenthos, Zooplankton, Gewässerstrukturgüte, Ökologischer Mindestabfluss, Bewertungen nach EU-WRRL
Frau Dipl.-Biol. Gabriele Pötschke
Ökotoxikologie, Biologische Abbaubarkeit, Phytoplankton
Frau Dipl.-Biol. Brigitte Fenn
Zooplankton, Mikrobiologie/Parasitologie, Mikroskopische Analysen, Qualitätsmanagement, Präparation biologischer Proben
Herr M. Sc. Michael Kruspe
Zooplankton, Limnologie stehender und fließender Gewässer, Bewertungen nach EU-WRRL, Statistik, GIS
Frau Almuth Jäckel
Mikrobiologie, Ökotoxikologie, Chemische Analytik
Herr Ronny Schwitale
Probenahme, Chemische Analytik, Ökotoxikologie
Frau Cathleen Bilz
Sekretärin, Rechnungswesen, Logistik
Herr Dipl.-Biol. Rainer Kruspe
Gesellschafter und freier Mitarbeiter – Mikrobiologie, Limnologie, Fische/Fischerei, Naturschutz
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Seit einigen Jahren betreuen wir junge Menschen, die im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) Erfahrungen im praktischen Umweltschutz sammeln möchten und eine berufliche Orientierung suchen.
Der Träger und Ansprechpartner für Bewerber sind die PARITÄTISCHEN Freiwilligendienste Sachsen gGmbH in Dresden. Jugendliche, die ein Interesse an der Durchführung eines FÖJ haben, bewerben sich bitte direkt beim Träger, der die Jugendlichen bei der Wahl der Einsatzstellen berät und den Einsatz koordiniert. Auf dessen Website finden sich weitere Informationen zur Bewerbung aber auch zur Zielstellung und zum Ablauf eines solchen freiwilligen Jahres.
Natürlich kann sich jeder Interessent auch zuvor bei uns vorstellen, sich über die Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeitsfelder erkundigen und sich hier mit dem jeweils aktuell tätigen FÖJler unterhalten und dessen Eindrücke und Ratschläge erfahren.
Die Freiwilligen können bei uns an den vielfältigen Aufgaben teilnehmen, die sowohl im Rahmen der wissenschaftlich-fachlichen Tätigkeit als auch im Laborbereich zu erledigen sind. Zudem besteht die Möglichkeit auch eigene Projekte zu verwirklichen. Den Wünschen und Interessen der Jugendlichen versuchen wir weitgehend entgegen zu kommen, ihnen Einblicke in alle Aufgabenbereiche des Unternehmens zu gewähren und ihnen Wissen und Fähigkeiten für den eigenen Lebensweg zu vermitteln.

Frau Dipl.-Biol. Kristin Berg
Ausbildung:
Diplombiologin (TU Dresden, Studienschwerpunkt Hydrobiologie) – Diplom 2013
„Evaluation einer nicht letalen Methode zur Untersuchung der Signaturen der stabilen Isotope δ13C und δ15N in Süßwassermuscheln“ (Betreuer: Prof. T.U. Berendonk)
Berufserfahrung:
- 2013-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt EffPharm des Umweltbundesamtes (UBA):
„Von der Theorie zur Wirklichkeit – Überprüfen geeigneter Organismen und angepasster Testsysteme für das Biomonitoring von Arzneimitteln. “, Literaturrecherche und chronische Toxizitätstests mit Gammarus fossarum, GWT-TUD GmbH - 2011 bis 2015 freie Mitarbeiterin bei der IDUS GmbH (Datenaufbereitung, Analyse Makrozoobenthos, Probenahme, Literaturrecherche)
- seit November 2015 Mitarbeiterin der IDUS GmbH, Projektleiterin
- seit September 2019 Geschäftsführerin
Spezialkenntnisse:
- EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
- physikalisch–chemische Wassergüte
- Bioindikation in Gewässern
- Makrozoobenthos
- biologische Abwasserbehandlung
- Gewässersanierung
- Pflege- und Entwicklungsplanung an Fließgewässern
- Statistik
Schwerpunkte:
- Geschäftsführung
- Projektmanagement
- limnologische Gutachten (Gewässergütebewertung, Bioindikation, Entwicklungsprognosen, Nährstoffbilanzen)
- Fachbeiträge zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
- Abwasserbehandlung
- Sedimentbewertung
Herr M. Sc. Lars Köhler
Ausbildung:
Master of Science (TU Dresden, Studienrichtung Hydrobiologie) – Masterarbeit:
„Key components of the killer trait: biochemical and functional analyses”, 2016
Bachelor of Science (TU Dresden, Studienrichtung Wasserwirtschaft), Bachelorarbeit:
„Kosten und Auswirkungen einer Holospora caryophila Infektion für Paramecium Arten“, 2012
Berufserfahrung:
- 2008-2009 Freiwilliges Ökologisches Jahr bei IDUS GmbH
- 04-09/2014 Praktikum am Institut für Biologie, Yamaguchi Universität, Yamaguchi, Japan (Herstellung monoklonaler Antikörper)
- 2016-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei GWA mbH, Institut für Wasser- und Umweltanalytik (Ökotoxikologie, Analytik Abwasserproben, Phytoplankton)
- seit Oktober 2017 Mitarbeiter bei IDUS GmbH
- seit September 2019 Geschäftsführer
Spezialkenntnisse:
- Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH)
- DNA-Diagnostik (PCR)
- Taxonomie Phytoplankton nach EU-WRRL
- chemisch-physikalische Umweltanalytik
- Qualitätsmanagement
Schwerpunkte:
- Geschäftsführung
- Analyse von Phyto- und Zooplankton
- Ökotoxikologische Analysen und Bewertungen
- physikalisch-chemische Analytik
- Bewertung chemisch-physikalischer Parameter gemäß EU-WRRL
- Qualitätsmanagement
Frau Dr. rer. nat. Christine Steinbrenner
Spezialkenntnisse:
- EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Talsperrenbewirtschaftung
- Taxonomie von Zooplankton
- ökotoxikologische Analysen
- statistische Auswertungen
Schwerpunkte:
- Limnologische Gutachten (Gewässerbewertung und Gütebewirtschaftung stehender Gewässer)
- Laborleitung Ökotoxikologie
- Analyse von Zooplankton
- Durchführung und Qualitätssicherung von Toxizitätstests in der Abwasser- und Produktanalyse
Frau Dipl.-Biol. / -Ing. Katja Kornek
Ausbildung:
- Studium an der TU Dresden, Fachrichtung Hydrobiologie (Diplom: 2001)
- Aufbaustudium Umweltschutz und Raumordnung an der TU Dresden, Institut für allgemeine Ökologie, Tharandt (Diplom: 2007)
Berufserfahrung:
- Langjährige Mitarbeit bei Projekten der IDUS GmbH im Rahmen einer freien Mitarbeiterschaft, Durchführung von Zooplanktonanalysen
Spezialkenntnisse:
- EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Bioindikation
- Analyse und Bewertrung des Phytobenthos
- Zooplanktonanalytik
- GIS (ArcView)
- hydromorphologische Gewässerstruktur
- ökologisch begründeter Mindestabfluss
Schwerpunkte:
- Limnologische Gutachten für Fließgewässer
- Gewässerbewertung
- Pflege-, Entwicklungs- und Bewirtschaftungsplanung
- Gütebewirtschaftung
- Renaturierung
- Kartierung und Bewertung biologischer Komponente an Fließ- und Standgewässern (insbes. EU-WRRL)
- Makrozoobenthos
- Phytobenthos
- Makrophyten
- Zooplankton
Frau Dipl.-Biol. Gabriele Pötschke
Ausbildung:
- Studium an der Universität Regensburg, Fachrichtung Biologie
- Studium an der TU Dresden (Studienrichtung: Hydrobiologie, Botanik, Mikrobiologie) – Diplomarbeit (2003): Der Einfluss des Planktonwachstums auf den Bakterienbestand im Tagebaurestsee Werbeliner See (Betreuer: Prof. I. Röske / Prof. D. Uhlmann)
Berufserfahrung:
- TU Dresden, Institut für Mikrobiologie
- Datenauswertung des Vorkommens fakultativ pathogener Bakterien während Hoch- und Niedrigwasserereignissen der Elbe
- Mitarbeit an einem Projekt zur Untersuchung des photokatalytischen Effekts von Oberflächen
- seit September 2011 Mitarbeiterin der IDUS GmbH
Spezialkenntnisse:
- Mikrobiologische Arbeitstechniken
- DNA-Diagnostik (PCR)
- Auswertung von Phytoplanktonproben
- Verfahren zur Untersuchung ökotoxikologischer Effekte sowie zur biologischen Abbaubarkeit / Eliminierbarkeit organischer Substanzen
Schwerpunkte:
- Leiter des Arbeitsbereichs „Biologische Abbaubarkeit“ (Zahn-Wellens-Test
- Tests nach OECD 301A/E/D/F)
- ökotoxikologische Analytik
- Kohlenstoff-Analysen (DOC, TOC etc.)
- Phytoplanktonanalytik
Frau Dipl.-Biol. Brigitte Fenn
Ausbildung:
- Studium an der LMU München, Fachrichtung Biologie (Diplom 1992)
Berufserfahrung:
- Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft
- Bearbeitung verschiedener Projekte zur Validierung von Testverfahren mit Wasser- und Abwasserproben und zur Gewässerbewertung aus hygienischer Sicht (5 Jahre)
- Mitarbeit im DIN-Arbeitskreis „Suborganismische Testverfahren“ zur Normierung des umu- und Ames-Tests
Mitarbeit bei mehreren Projekten der IDUS GmbH
Spezialkenntnisse:
- Mikrobiologische Arbeitstechniken
- umu-Test / Ames-Test
- spezifische Probenaufbereitung / Präparation
Schwerpunkte:
- Mitarbeit an limnologischen Gutachten
- Auswertung und Dokumentation von Laboruntersuchungen (Mikrobiologie, Ökotoxikologie)
- spezielle biologisch/mikrobiologisch/parasitologische Untersuchungsmethoden (z.B. Epifluoreszenzmikroskopie, Untersuchung auf Helmintheneier)
- Qualitätsmanagement
- Aufgaben in der Unternehmensverwaltung
Herr M. Sc. Michael Kruspe
Ausbildung:
- Master of Science Universität Hamburg, Studienrichtung Biologie, Schwerpunkt Ökologie und Biodiversität, 2017 – “Diversity and abundance of wild bees under the influence of different burning regimes on the Waterberg plateau, Namibia” (Betreuerin: Dr. Kristin Krewenka)
Berufserfahrung:
- Praktikum in der Golfo Dulce Lodge Costa Rica (2013-2014)
- Planung und Umsetzung von naturkundlichen Führungen im Regenwald sowie im Mangrovengebiet des Rio Esquinas in Costa Rica
- Diversitätsstudie Lepidoptera, Fortbildung der Angestellten in Englisch
- Projekt Referent des LfULG im Projekt CYAQUATA (2017-2018)
- Monitoring von Cyanobakterien in Talsperren Probenahme/ statistische und grafische Datenauswertung
- quantitative und qualitative Einschätzung von Algenklassen in Standgewässern mit Hilfe spektraler Eigenschaften (Fluoreszenz)
- Seit April 2019 Mitarbeiter der IDUS Umweltlabor GmbH
- Projektleiter Monitoring LTV Stauanlagen
Spezialkenntnisse:
- Limnologie stehender Gewässer
- Zooplankton
- Anwendung des Statistikprogramms “R”
- GIS Kenntnisse
- Spektralanalyse von Luftbildern
- Aufnahme, Analyse und Darstellung wissenschaftlicher Daten
- Erfahrungen im Umgang mit spektralen Fluoreszenz-Messungen in situ
Schwerpunkte:
- Monitoring und Datenaufnahmen an Fließ- und Standgewässern
- Analyse und Interpretation von Umweltdaten
- Koordination von Projektabläufen
- Statistische Datenauswertung
- Zooplanktonanalyse
Frau Almuth Jäckel
Ausbildung:
- Medizinische Fachschule an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Abschluss als Medizinisch-techn. Laborassistentin, 1987;
Berufserfahrung:
- Arbeit in verschiedenen medizinischen Einrichtungen
- Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig
- Polyklinik Dresden-Löbtau
- Herzkatheterlabor „Weißer Hirsch“ Dresden
- seit 2003 Mitarbeiterin der IDUS GmbH
Schwerpunkte:
- klinische Chemie und Umweltanalytik
- Mikroskopie
- mikrobiologische Untersuchung von Trink-, Grund-, Oberflächenwasser und Boden
- chemische Analytik von Wasser- und Sedimentproben
- ökotoxikologische Tests
Herr Ronny Schwitale
Ausbildung:
- Berufliches Schulungszentrum Dippoldiswalde, Abschluss als Umweltschutztechnischer Assistent, 2006
Berufserfahrung:
- seit 2006 Mitarbeit bei diversen Projekten der IDUS GmbH mit vielfältigen Aufgabenspektrum
- Weiterbildung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
Schwerpunkte:
- Probenahmen von Wasser, Abwasser, Boden
- qualifizierte mikrobiologische Probenahme von Trinkwasser
- chemische und ökotoxikologische Analytik
- Kartierungen
- Geräte- und Anlagenbau
Frau Cathleen Bilz
Ausbildung:
- Flugzeugwerft Dresden, Abschluss als Wirtschaftskauffrau / Industrie
- 1989, Weiterbildung zur Reformhausfachberaterin
Berufserfahrung:
- Lohnbuchhaltung / Sachbearbeitung in der Flugzeugwerft Dresden sowie bei Plus Warenhandelsgesellschaft mbH
- selbständiger Einzelhandel
- seit 2006 Mitarbeiterin der IDUS GmbH
Schwerpunkte:
- vielfältiges Aufgabenspektrum in den Bereichen
- Büro
- Sachbearbeitung
- Logistik
- kaufmännische Tätigkeiten
Herr Dipl.-Biol. Rainer Kruspe
Ausbildung:
- Diplombiologe (TU Dresden, Fachrichtung Technische Hydrobiologie, Prof. D. Uhlmann, Prof. J. Benndorf), Abschluss 1985
Berufserfahrung:
- 1985 bis 1990 – Wasserwirtschaftsdirektion Dresden,
- Mitarbeiter für Biologie
- Untersuchungen von fließenden und stehenden Gewässern im Bezirk Dresden
- 1990 bis 1992 – Landestalsperrenverwaltung Sachsen
- Mitarbeiter für Biologie
- Laborleiter
- Untersuchungen
- Bewertungen der Wasserbeschaffenheit von Talsperren und deren Zuläufen
- Organisation des Laborbetriebs
- von 1993 bis August 2019 – Geschäftsführer und fachlicher Mitarbeiter der IDUS GmbH
- Projektleitung insbesondere bei fachübergreifenden Problemstellungen sowie komplexen Analysen und Bewertungen bei Fließgewässern, Talsperren, Seen und Teichen u.a.m.
- seit September 2019 freiberuflich für das Unternehmen tätig
Spezialkenntnisse:
- biologische und chemische Gewässeranalysen
- Makro- und Mikrobenthos
- Phyto- und Zooplankton
- Mikrobiologie
- Ökosystemmodellierung
- Gewässermorphometrie / Strukturgüte / Mindestabflussproblematik
- naturschutzfachliche Fragestellungen
- Erlaubnis zur Arbeit mit potentiellen Krankheitserregern der Klasse II nach IfSG
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL)
Schwerpunkte:
- Geschäftsführung
- Projektmanagement
- limnologische Gutachten
- Gewässergütebewertung
- Entwicklungsprognosen
- Nährstoffbilanzen
- Pflege-, Entwicklungs- oder Managementpläne für Gewässer
- spezielle biologische Analytik, insbesondere:
- Phytoplankton
- Zooplankton
- Mikrobiologie
- Ökotoxikologie
Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen zu unseren Dienstleitungen oder möchten uns beauftragen? Gern beraten wir Sie kompetent zu Ihrem Anliegen.
Tel.: 035205 45957
E-Mail: info@idus.de
Radeberger Straße 1,
01458 Ottendorf-Okrilla